Laufleitung

Will ein Verein einen OL durchführen sollte als erstes der Laufleiter bestimmt werden. Dieser ist im Rahmen der Vorgaben (Termin, Gelände, Karte, Art des Anlasses, etc.) für die reibungslose Durchführung des Anlasses verantwortlich. Es wird davon ausgegangen, dass die Meldung des Laufes bei Swiss Orienteering bereits erfolgt ist.

Beim Laufleiter soll es sich um ein erfahrenes, im Organisieren erprobtes Mitglied handeln, das in der Lage ist die nötigen Entscheidungen selbständig vorzubereiten und den Anlass zu einem guten Abschluss zu bringen.

Zugerodnete Ressorts

 
Aufgaben Konzeptphase
  • Trägt die Hauptverantwortung und behält den Überblick über alle Bereiche
  • Erarbeitet ein generelles Konzept für den Anlass (Laufkonzept)
  • Holt, wo noch nicht vorhanden die benötigten Bewilligungen ein (Behörden, Forstämter, Jagd und Naturschutz) und meldet den Anlass an den notwendigen Stellen
  • Aufbau und Leitung des Organisationskomitees
  • Pflegt den Kontakt zu TD, Behörden, Gästen und weiteren Betroffenen (z.B. Landeigentümer)
  • Erstellt gemeinsam mit Finanzen ein Budget und überwacht dieses laufend
  • Sichert sich die benötige Infrastruktur für den Anlass (Schulhaus, Garderobe usw.) - zusammen mit Leitung Infrastruktur
  • Ist verantwortlich für eine sichere Durchführung des Anlasses (Sicherheitskonzept)
  • Legt Gewicht auf ökologische Gesichtspunkte (Anreise, Durchführung) und bespricht in heiklen Fällen den Lauf mit der Kommission OL+Umwelt
  • Besucht die Veranstaltertagung von Swiss Orienteering

Aufgaben Grobplanung
  • Erstellt oder koordiniert die Pflichtenhefte für die Ressorts
  • Lädt zu OK-Sitzungen ein (Kern- und Gesamt-OK) und leitet diese
  • Hält Entscheide in einem Kurzprotokoll fest und führt die Pendenzenliste (Vier-Listen-Prinzip)
  • Erstellt einen verbindlichen Terminplan
  • Klärt ab, wo weitere Bewilligungen nötig sind und wo mit Landbesitzern usw. Absprachen getroffen werden müssen und erteilt die nötigen Aufträge

Aufgaben Detailplanung

Aufgaben Anlass
  • Überwacht und unterstützt die Vorbereitungen und den Aufbau des Laufes.
  • Leitet bei Bedarf das Gremium, welches über Absage, Verschiebung oder Annulation eines Wettkampfs entscheidet
  • Begleitet beii Bedarf die Gästeführung
  • Löst laufend Probleme und hilft bei kritischen Situationen (organisatorische Entscheide, Personaleinsatz, Diskussionen usw.)
  • überwacht am Schluss die Aufräum- und Abgabearbeiten.

Aufaben nach dem Anlass
  • Regelt allfällige Restanzen
  • Sammelt die Laufunterlagen; erstellt ein Laufdokumentation
  • Nimmt die Rechnung ab
  • Verdankt die geleisteten Dienste und Unterstützungen (Helfer, Abwart, Gemeinde, Förster, Jagd, Sponsoren usw.)

Weitere Hilfsmittel
  • Wettkampfordnung (WO)
  • Veranstalterhandbuch (diese Homepage...)
  • Unterlagen früherer Läufe (in speziellen Fällen können auch alte TD Berichte angefragt werden)


OL und Umwelt

OL findet draussen in der Natur statt, wir benützen den Wald als unsere Sportarena. Dies ist ein spezieller Anreiz um zur Natur und Umwelt Sorge zu tragen und diesem Aspekt einen wichtigen Stellenwert in der Planung einzuräumen.

Die wichtigsten Punkte, die dazu zu berücksichtigen sind sind folgende
  • Überprüfung der Kartenprojekte auf Umweltverträglichkeit
  • Zusammenarbeit mit Behörden, Landbesitzern und Interessensgruppierungen
  • Einhalten der Umweltauflagen in der Bahnlegung
  • Umweltfreundliches Verkehrskonzept (Veranstalter und Teilnehmer)
  • Abfallverminderung
  • Öffentlichkeitsarbeit
Die Kommission OL & Umwelt behandelt diesen Themenkreis im Detail, die wichtigsten Publikationen für Veranstalter sind:
  • Broschüre "Der umweltfreundliche OL - ein Leitfaden zum Prix eco-OL" (2007) pdfDownload
  • Flyer "Massnahmen zur Schonung von Fauna und Flora" (2004) pdfDownload

Weitere Informationen sind auf der Homepage der Kommission OL & Umwelt zu finden.

Rangverkündigung und Zeremonien

Eine Rangverkündigung ehrt die Besten einer Kategorie und wird im Orientierungslauf üblicherweise nur bei Nationalen Meisterschaften, Mertages- und Teamläufen sowie bei Staffeln durchgeführt.

Es ist wichtig der Rangverkündigung einen würdigen Rahmen zu verleihen. Aufgrund der üblicherweise hohen Anzahl Kategorien ist aber auch darauf zu achten die Rangverkündigung speditiv durchzuführen.
Vorbereitung
  • Abklärung, welche Zeremonien vorgesehen sind (Siegerehrung mit Medaillen, Rangverkündigung, Ehrungen usw.)
  • Beschaffung von Preisen und Geschenken
  • Planung einer würdigen und trotzdem speditiven Zeremonie
  • Abklärung, wer die Medaillen übergibt (Laufleitung, Sponsoren, Behörden)

Lauftag
  • überwacht den Aufbau der „Bühne“ für die Zeremonie
  • sorgt für einen rechtzeitigen Beginn
  • Beschaffung der benötigten Ranglisten
  • wickelt die Zeremonien speditiv und in würdigem Rahmen ab

Ergänzende Punkte
  • Die Vorbereitung und Durchführung der Rangverkündigung ist oft aufwändiger als es scheint. Es wird daher empfohlen eine Person zu delegieren die sich speziell um dies kümmert (und nicht z.B. durch den Laufleiter)
  • Die vorbereitende Person muss nicht zwingend der "Speaker" sein, oft ist es sogar hilfreich, wenn jemand im Hintergrund koordiniert und der Speaker sich aufs sprechen konzentrieren kann
  • Aus Rücksicht auf nicht Schweizerdeutsch sprechende Teilnehmer soll die Rangverkündigung auf Hochdeutsch durchgeführt werden
  • Bei Schweizermeisterschaften: Meisterschaftskategorien sind lediglich D/H 20 sowie D/H Elite. Nur sie dürfen als Schweizermeister bezeichnet werden

Weitere Informationen
Untenstehendes Dokument kann bei der Planung der Rangverkündigung helfen.
docRangverkundigung.doc

Organisationskomitee (OK)

Eine der wichtigsten Aufgaben des Laufleiter ist das Bilden des Organisationskomitees. Er ist verantwortlich für die Besetzung der Hauptressorts durch geeeignete Leute.

Für grössere Anlässe hat es sich bewährt ein Kern-OK zu bilden, dies umfasst nur 4-5 zentrale Funktionen. Somit können Probleme in einem kleinen Gremium diskutiert und Entscheidungen getroffen werden. Für die Umsetzung der eigentlichen Arbeiten kann dann in den Untergruppen unabhängig von den anderen Gruppen gearbeitet werden.

Ideal ist es trotzdem zu Beginn der Planungsphase und kurz vor dem Wettkampf eine Sitzung mit allen Ressortleitern durchzuführen. Dadurch können Absprachen zwischen den Ressorts direkt und an einem Anlass durchgeführt werden.

pdfBeispiel Organigramm mit Kern-OK

Pflichtenhefte

In den Pflichtenheften wird die Zusammenarbeit und die Zuständigkeit der einzelnen Ressortleiter definiert.

Die in den Pflichtenheften aufgeführten Ressorts und Zuteilungen sind Vorschläge und können natürlich nach Bedarf abgeändert werden. Wichtig ist ein Besprechen des Pflichtenhefts mit den einzelnen Ressortleiter und die entsprechende Übereinkunft der Zuständigkeit.

docxPflichtenhefte_Nat_OL_v2022.docx

Weitere Details wie Abläufe, Pläne, Material etc. sind im Veranstalterhandbuch unter den entsprechenden Ressorts zu finden.


Ältere Dokumente
docPflichtenheft_Regionaler_OL.doc
docPflichtenheft_Nationale_OL.doc
docCahier_de_charges_NatOL.doc

Anmeldung eines Laufes bei Swiss Orienteering

Die Komission Wettkämpfe ist regelt die Vergabe von Veranstaltungen in der Schweiz. Es wird unterschieden zwischen

Meisterschaften und nationale OLs werden von der Komission Wettkämpfe ausgeschrieben und vergeben. Sie vergibt auch den Status "Besondere OL". Für die Terminfindung von regionalen und übrigen OLs sind die regionalen Koordinationsstellen zuständig.

Die Vergabe der Wettkämpfe erfolgt nach untenstehenden Abläufen.

Meisterschaften und nationale OL
(WO Art. 11 und 13)
Die Kommission Wettkämpfe (KW) schreibt die Vergabe der Meisterschaften und nationalen OL im Verbandsorgan aus. Wer einen solchen Wettkampf durchführen will, bewirbt sich bei der Kommission Wettkämpfe (Auskunft durch die Betreuer der nationalen Saison).

Ablauf der Vergebung
(x=Saison der Bewerbung, x-1 = Jahr vor Saison, x-2 = zwei Jahre vor Saison, ...)

Zeitpunkt Beispiel
Saison 2015
Ausschreibung der Saison September x-3  September 2012
Eingabeschluss Ende März x-2 31. März 2013
Zuteilung durch KW Ende April x-2 30. April 2013
Zuteilung der TDs Juni x-2 Juni 2013
Terminliste Nationale Saison bereit Ende Juni x-2 30.Juni 2013

Ausschreibung der Saison
Der Aufruf zur Einreichung von Bewerbungen wird jeweils in der September Ausgabe des Swiss Orienteering Magazine drei Jahre vor der Saison (x-3) publiziert.

Eingabe
Die Bewerbung muss bis am 31. März (x-2) an die Swiss Orienteering Geschäftsstelle eingereicht werden. Für die Eingabe ist das bereitgestellt Formular zu verwenden (-> siehe Swiss Orienteering Homepage unter Downloads), das möglichst vollständig ausgefüllt werden muss.

Weitere Schritte
Die Kommission Wettkämpfe stellt auf Grund der Bewerbungen eine erste Terminliste zusammen, wobei u.U. mit den Bewerbern noch Details (Datum, Laufart etc.) besprochen werden können. Spätestens im Juni (x-2) werden die Bewerber informiert und die provisorischen Vereinbarungen unterschrieben und verschickt.

Der Bewerber treibt nun seine Vorbereitungen weiter: er holt Bewilligungen ein, beginnt die Kartenaufnahme, stellt das OK zusammen. Im Herbst des Vorjahres (x-1) muss er alle Bewerbungsunterlagen vervollständigen und definitiv einreichen. Basierend auf diesen Unterlagen wird die definitive Vereinbarung ausgestellt.

Mehrjahresplanung
Die Kommission Wettkämpfe führt eine langfristige Planung der nationalen Wettkämpfe nach Regionen durch. Die Vereine sind gebeten, sich daran zu orientieren und in den Regionalverbänden ihre Vorhaben gegenseitig abzusprechen. Ausnahmen zu den geplanten Anlässen sind unter Umständen möglich. Einmal Jährlich werden die Regionalverbände zum "Forum der Regionen" eingeladen, um die Terminliste der nächsten Jahre zu besprechen.

Besondere OL  (WO Art. 15)
Besondere OL sind Wettkämpfe von Nationaler Bedeutung die nicht einer Meisterschaft oder einem Nationalen OL entsprechen. Zum Teil sind es traditionelle Anlässe wie Pfingststaffel oder 5-er Staffel, es können aber auch grössere Mehrtage OL in Absprache oder nach eine Bewerbung als "Besondere OL" bezeichnet werden. Die Anmeldung erfolgt wie ein "regionaler OL", die KW entscheidet über den Status der "Besondern OL", ob dem Lauf ein TD zugeteilt wird und erteilt im Zweifelsfall Auskunft. Besondere OL werden nicht in die Punkteliste einbezogen.

Regionale OL  (WO Art. 14)
Für Regionale OL bewirbt man sich bis Ende Juni des Vorjahres bei den regionalen Koordinationsstellen. Teilweise stehen besondere Eingabeformulare zur Verfügung. Die Regionen entscheiden, welche Läufe als Regionale OL gelten, sie entscheiden auch bei Terminkollisionen. Können sich verschiedene Regionen nicht über Termine einigen, entscheidet die Kommission Wettkämpfe. Ende November des Vorjahres erhalten die Regionalen OL eine Laufnummer, sind damit definitiv in die Terminliste aufgenommen und werden auf der Homepage von Swiss Orienteering publiziert. Nachträgliche, begündete Bewerbungen sind möglich. Alle Regionalen Läufe werden für die Punkteliste berücksichtigt.

Übrige OL
Übrige OL sind alle andern OL, die auf der Terminliste erscheinen. Sie sollen ebenfalls bis Ende Juni den regionalen Koordinationsstellen gemeldet werden. Übrige OL sind bei der Organisation sehr frei und werden nicht für die Punkteliste berücksichtigt.

Für alle Läufe, die über Swiss Orienteering publiziert werden, sind Abgaben gemäss WO Art. 137 zu entrichten.

Unterkategorien