Bahnlegung
Die Bahnlegung ist eine der spannendsten, aber gleichzeitig auch anspruchsvollsten Aufgaben bei der Organisation eines Wettkampfes. Das oberste Ziel ist allen Läufern eine faire und niveaugerechte Bahn anbieten zu können. Dabei sind viele Rahmenbedingungen zu berücksichtigen, diese beinhalten Infrastruktur (Wahl von Start/Ziel), Umweltauflagen (Wildruhezonen, Naturschutzgebiete) aber auch Bedürfnisse von Zuschauern, Sponsoren und Medien.
Das Vorgehen bei der Bahnlegung sowie viele praktische Anschauungsbeispiele sind im Bahnlegerhandbuch (erhältlich in der OL Materialstelle) zusammengefasst und sollen hier nicht nochmals detailliert wiedergegeben werden. In diesem Dokument wird lediglich auf den allgemeinen Ablauf hingewiesen und mit einigen Ergänzungen versehen. Ein Blick in das Bahnlegerhandbuch wird auch erfahrenen Bahnlegern empfohlen.
Ablauf Bahnlegung
Wenn Bahnen eingedruckt werden:
Aufgaben Kontrolleur
Bei jedem Lauf soll ein Kontrolleur eingesetzt werden. Er überprüft die Arbeit des Bahnlegers und ist somit die wichtigste Person in der Qualitätssicherung des Wettkampfs. Er arbeitet unabhängig vom Bahnleger damit er sämtliche Entscheide unvoreingenommen beurteilen kann. Seine Aufgabe umfasst
Vorgehen am Lauftag
Das Vorgehen am Lauftag ist für den Bahnleger und die Kontrolle gut zu planen wichtige Hinweise sind im obigen Link zu finden.
Hilfestellungen für die Bahnlegung
Bahnlegung für Orientierungslauf mit OCAD (Externer Link)
Berechnung von Bahnlängen
Das Vorgehen bei der Bahnlegung sowie viele praktische Anschauungsbeispiele sind im Bahnlegerhandbuch (erhältlich in der OL Materialstelle) zusammengefasst und sollen hier nicht nochmals detailliert wiedergegeben werden. In diesem Dokument wird lediglich auf den allgemeinen Ablauf hingewiesen und mit einigen Ergänzungen versehen. Ein Blick in das Bahnlegerhandbuch wird auch erfahrenen Bahnlegern empfohlen.
Ablauf Bahnlegung
- Erstellen einer Geländeanalyse
- Erstellen eines Bahnkonzepts (unter Berücksichtigung des Laufkonzepts)
- Erstellen eines Bahngerippes (-> spätestens hier muss die Zwischenverpflegung eingeplant werden!)
- Rekognoszieren von Leitlinien für einfache Bahnen und speziellen Geländepartien
- Vormarkieren und Prüfen der Postenstandorte inklusive erstellen der Postenbeschreibung
- Fertigstellen der Bahnen
- Fertigstellen des Bahnfiles in OCAD (wenn nötig Postennummern verschieben, Kreise und Verbindungslinien schneiden)
- Erstellen des Startrasters (-> Startzeitraster)
Wenn Bahnen eingedruckt werden:
- Übergabe des fertigen Bahnfiles für den Kartendurck (siehe Vorgehen Kartendruck)
- Prüfen der Druckvorlagen für den Kartendruck
- Prüfen der gedruckten Karten (inkl. Bahnen) und Postenbeschreibungen (siehe Kontrolle von Laufkarten)
Aufgaben Kontrolleur
Bei jedem Lauf soll ein Kontrolleur eingesetzt werden. Er überprüft die Arbeit des Bahnlegers und ist somit die wichtigste Person in der Qualitätssicherung des Wettkampfs. Er arbeitet unabhängig vom Bahnleger damit er sämtliche Entscheide unvoreingenommen beurteilen kann. Seine Aufgabe umfasst
- Kontrolle von Start und Ziel
- Kontrolle aller Postenstandorte auf Eignung, korrekter Markierung und korrekter Postenbeschreibung
- Kontrolle aller Bahnen auf Länge und Schwierigkeit
- Kontrolle von Pflichtstrecken, Sperrgebieten, Sicherheitsmassnahmen, Verpflegungsposten auf Vollständigkeit, Zweckmässigkeit und Durchführung
- Kontrolle der Druckvorlagen (Bahnen/Postenbeschreibungen) vor dem Druck
- Kontrolle der gedruckten Karten & Bahnen und Postenbeschreibungen (Kontrolle von Laufkarten)
Vorgehen am Lauftag
Das Vorgehen am Lauftag ist für den Bahnleger und die Kontrolle gut zu planen wichtige Hinweise sind im obigen Link zu finden.
Hilfestellungen für die Bahnlegung
Bahnlegung für Orientierungslauf mit OCAD (Externer Link)
Berechnung von Bahnlängen