Administration

Die Administration ist das Sekretariat des Anlasses und unterstützt den Laufleiter in administrativen Belangen. Je nach grösse des Anlasses und Organisationsstruktur können diese Aufgaben auf verschiedene Personen und Ressorts verteilt werden, gute Koordination (auch mit dem Laufleiter ist dafür wichtig -> Pflichtenhefte)

Leitung Administration
  • Ist das Sekretariat des Anlasses und unterstützt den Laufleiter in Administrativen Belangen
  • IIst Auskunftsstelle für die Läufer vor dem Anlass (Erwähnung in der Ausschreibung) und beantwortet Fragen zu Anreise, Unterkunft, Anmeldung, Ummeldung, Kategorienwechsel, Rahmenprogramm etc.
  • Erstellt die Ausschreibung (zusammen mit der Laufleitung) und koordiniert die Publikation auf der Webseite und dem SO-Magazine
  • Erstellt zusammen mit den Ressorts die Weisungen und koordiniert die Publikation
  • Koordiniert die Abwicklung der Antidoping Unterstellung der Eliteläufer (siehe Antidoping Massnahmen)
  • Vermittelt nach dem Anlass Fundgegenstände

Helferadministration
Detailplanung
  • Klärt mit den Ressorts den Personalbedarf ab und koordiniert den Helfereinsatz für alle Bereiche
  • Führt eine Liste aller Ressortleiter und Helfer
  • Sichert sich die Mitarbeit von Vereinsmitgliedern (z.B. rechtzeitig Umfrage im Vereinblatt, direkte Anfragen)
  • Sucht bei Bedarf zusätzliche Helfer
  • Teilt nach Absprache mit den Bereichen die Helfer den Ressorts zu
  • Informiert (in Absprache mit den Ressorts) die Helfer über ihren Einsatz
  • Regelt mit der Festwirtschaft und den Bereichen die Helferverpfelgung
Lauftag
  • Koordiniert den Helfereinsatz über die Bereiche, macht bei Bedarf Umteilungen und regelt Engpässe
  • Sorgt für die Verteilung von Helferinformationen und Bekleidung
  • Koordiniert die Helferverpflegung

Betreuung der Information am Lauftag
siehe Information
 
Ebenfalls wichtig ist die Koordination mit der Anmeldung



Anmeldung bei Wettkämpfen mit Anmeldung am Lauftag

Die Anmeldung am Lauftag ist typisch für Regionale und andere OLs mit eher kleiner Teilnehmerzahl (wobei gewisse Regionale OLs bis zu einigen Hundert Teilnehmer haben können). Das Anmeldeverfahren sollte gut durchdacht sein, es sollte genügend Platz eingerechnet werden und ausreichend Helfern bereit stehen damit die Läufer sich zügig für den Wettkampf anmelden können.

Da bei der Anmeldung nicht nur der administrative Teil geregelt wird, sondern die Läufer auch im Auswertesystem erfasst werden ist eine gute Absprache zwischen Administration und Auswertung zwingend nötig. Dabei ist auch abzusprechen, wer wievielele Helfer organisiert.

Vorarbeiten

Im Vorfeld muss der Anmeldebereich rekognosziert werden und der Ablauf und der Platzbedarfes für das ganze Anmeldeverfahren festgelegt werden. Die Läuferströme vom Eingang zur Anmeldung, zur Startzeitenvergabe, in die Beiz, zur Garderobe und an den Start sollten sich möglichst wenig überschneiden. An einem gut besuchten regionalen Lauf können zu Stosszeiten einige huntert Läufer anwesend sein die anstehen, zirkulieren, ihre rucksäche und Taschen deponieren und herumstehen.

Ebenfalls ist der Bedarf von folgendem Material abzuklären und dieses zu organisieren.
  • Tische und Stühle
  • Weisungen mit den nötigen Angaben, gut sichtbar beim Eingang, im Bereich der Anmeldung und in der Garderobe anschlagen
  • Beschriftungen der einzelnen Bereiche (Anmeldung, Kasse, Einlesen, Auslesen, Startzeiten, Garderobe, OL Beiz, ...)
  • Startzeitenliste (Erstellt anhand des Startzeitraster)
  • Kasse mit Münz
  • Liste der Startgelder der verschiedenen Kategorien und Altersstufen
  • SI-Mietbadges
  • Absperrmaterial
  • Büromaterial (Stifte, Schere, Klebband, Schnur etc.)


Anordnung und Ablauf der Anmeldung
Schema Anmeldung Lauftag
Der üblichen Ablauf bei der Anmeldung sind wie folgt (Details siehe unten):
  • Tisch mit Postenbeschreibungen (PoBe)
  • Anmeldung (Kasse)
    • Einkassieren des Startgeldes
    • Aushändigen der Laufkarte
    • Vermietung von SI-Cards
  • Erfassen im Auswertesystem (Einlesen)
    • Einlesen der SI-Card
    • Erfassen der Kategorie
    • Erfassen von Läufer, die nicht in der SOLV-Datenbank sind
  • Zuteilung der Startzeiten (Startzeit)





Tisch mit Postebeschreibungen
Ein Tisch mit den Postenbeschreibung steht ausserhalb des eigentlichen Anmeldebereichs. Er muss gut zugänglich sein und die Postenbeschreibungen liegen in Couverts, die mit den Kategorien angeschrieben sind, zur Selbstbedienung auf.

Anmeldung
An der Kasse wird das Startgeld eingezogen und die Laufkarte ausgehändigt. Ebenfalls können hier SI-Badges gemietet werden.

Erfassen im Auswertesystem
Die Läufer werden durch Einlesen ihres SI-Card in das Auswertesystem eingetragen. Regelmässige Läufer werden durch ihre eigene SI-Card erkannt und es muss nur noch die gewünschte Kategorie eingetragen werden. Wird ein Läufer nicht durch seine SI-Card erkannt (neue, fremde oder gemietete SI-Card) so muss dieser manuell in das System eingetragen werden. Damit dadurch nicht das ganze Anmeldeprozedere verzögert wird sollten hier mindestens zwei Einlesestationen bereit stehen.
Häufig werden dieselben Stationen zum Auslesen der SI-Card verwendet. Dabei gilt es die Überschneidung des Ein- und Auslesens zu beachten, sowohl bezüglich Anzahl Stationen als auch der Zugänglichkeit.

Zuteilung der Startzeiten
Die Startzeitzuteilung  ist in verschiedene Kategorienbereiche unterteilt. Die Kategorienbereiche sollten auf die zu erwartenden Läuferzahlen abgestimmt sein, damit sich nicht in einem Bereich Schlangen bilden, während es in anderen Bereichen deutlich weniger Läufer hat.

Folgende Aufteilungen bieten sich anhand der bekannten Läuferzahlen an:
Platz 1 Platz 2 Platz 3
2 Arbeitsplätze
(<120 Läufer/Stunde)
alle D
H H20 und jünger
offen
H über 20
3 Arbeitsplätze
(>120 Läufer/Stunde)
alle D
offen
alle H unter H35 H35 und älter
Dabei ist auch zu berücksichtigen, ob gewisse Kategorien auf der gleichenBahn laufen und somit im gleichen Startraster zugeordnet werden.

Ein anderes System ist das Auflegen des Startzeitenliste, der Läufer trägt dabei seine SI-Card Nummer selbständig in die Liste ein. Ebenfalls möglich ist das Vorbereiten der Startzeiten auf Klebeetiketten - der Läufer bedient sich selbständig. Bei diesen beiden Varianten ist  ist auf eine genaue Instruktion der Wettkämpfer (insbesondere von Anfängern) zu achten.

Bei kleineren Läufen kann auch das "Korridor" System angewendet werden in der keine Startzeit vergeben wird. Der Läufer geht direkt zum Start und reiht sich dort in den Korridor ein, in den seine Kategorie eingeteilt ist. Siehe Varianten und vereinfachte Startformen.






Anzahl Helfer
Es ist wichtig, dass alle Helfer im Bereich der Anmeldung über den Ablauf des Wettkampfs gut informiert sind. Hier werden die meisten Fragen gestellt, die dann kompetent beantwortet werden können. Klassiker sind dabei die Fragen nach Marschzeit zum Start und nach Örtlichkeiten.

Mit untenstehende Zahlen sollten die benötigte Anzahl Helfer abgeschätzt werden können.

Anzahl Läufer
(pro Arbeitsplatz pro Stunde)

Kasse 90
Einlesen 90
Startzeitzuteilung 60

Daraus ergibt sich folgender Personalbedarf (exklusiv Ressortleiter Anmeldung und Auswertung)

Kasse Einlesen Startzeiten Anzahl Helfer
bis 90 Läufer pro Stunde 1 1 2 4
90 - 120 Läufer pro Stunde 2 2 2 6
120-180 Läufer pro Stunde 2 2 3 7
>180 3 3 4 10

Typischerweise werden die Helfer der Kasse und der Startzeitenzuteilung durch die Administration gestellt, die Helfer für das Ein- und Auslesen durch die Auswertung. Eine vorgängige Absprache der Ressorts ist hier angebracht.



Anmeldung bei Wettkämpfen mit Voranmeldung

Wettkämpfe mit Voranmeldung sind üblicherweise alle Meisterschaften und Nationale OL sowie Team-OL, Staffeln und andere Läufe, bei denen die Bahnen im Voraus eingedruckt werden. Es gibt aber auch immer mehr regionale und kleinere Läufe mit Voranmeldung.

Bei Läufen der Nationalen Saison ist eine Online-Voranmeldung Standard. Es stehen mehrere kostenpflichtige Anmeldeportale zur Auswahl, welche die vollständige Abwicklung von Anmeldungen inkl. Startgeld-Inkasso anbieten. Diese Portale nutzen die Läufer-DB von Swiss Orienteering und stellen damit sicher, dass immer die aktuellen Läuferdaten verwendet werden und die Verknüpfung mit der SOLV-Nummer für die Jahres-Punktelisten korrekt erfolgt. Der Veranstalter erhält eine in die gängigen Auswerteprogramme importierbare Datei aller erfassten und bezahlten Anmeldungen, inkl. Regionen-Codes und allfälliger Startzeitenwünsche. Der Veranstalter kann sich online jederzeit über den Stand der Anmeldungen sowie der gebuchten Zusatzleistungen informieren und zusätzliche Informationen abrufen, wie z.B. die Liste der Teilnehmer mit noch fehlender Dopingstatut-Unterschrift.
 
Ein Anmeldeportal das auf die Swiss Orienteering Läuferdatenbank zugreift muss von der Fachgruppe IT der Kommission Technik lizenziert werden. Die Liste der lizenzierten Anmeldeportale ist auf der Swiss Orienteering Homepage zu finden.

Absprache zwischen Anmeldeportal und Veranstalter
Neben Name, Datum und Beschreibung des Laufs sind vom Veranstalter insbesondere folgenden Angaben relevant:

  • Höhe der Startgelder für die verschiedenen Altersgruppen
  • Gewünschte Informations-Felder (z.B. Anreise mit OeV)
  • Angebotene Zusatzleistungen (z.B. Übernachtung) und damit verbundene Kosten
  • Meldeschluss für Online-Anmeldungen und für Anmeldungen per Post-Einzahlung
  • Angabe, ob Startzeit-Wünsche möglich sind
  • Kontoangaben für die Überweisung der einbezahlten Startgelder (IBAN-Nummer)
  • Verwendete Auswerte-Software (für die Bereitstellung des Exports)
 
Es empfiehlt sich, die für die Anmeldung relevanten Angaben auf Ausschreibung und Weisungen mit dem Anmeldeportal frühzeitig abzusprechen und vor Meldeschluss festzulegen, wie Nachmeldungen und verspätete Anmeldungen behandelt werden sollen.

Meldeschluss
Bei Voranmeldung gibt es einen verbindlichen Meldeschluss. Der Meldeschluss soll zeitlich so nahe wie möglich beim Wettkampf liegen (Ferientermine berücksichtigen). Dabei sind für folgende Punkte genügend Zeit einzuberechnen und die Verfügbarkeit der entsprechenden Personen für die einzelnen Schritte sicherzustellen:

  • Puffer für eintreffen aller Anmeldungen
  • Übertragen der Anmeldungen ins Auswertesystem
  • Melden der nötigen Anzahl Karten pro Kategorie für den Kartendruck
  • Erstellen der Startliste
  • Kontrolle der Startlisten durch TD (bei Lauf mit TD)
  • Rechtzeitige Publikation der Startlisten
 
Um die Vorzüge der schnelleren Onlinezahlung nutzen zu können wird der Meldeschluss üblicherweise für konventionelle Zahlung via Einzahlungsschein und für Onlinezahlung zeitlich gestaffelt angesetzt. Dank dieser Massnahme kann der Meldeprozess 1-2 Tage nach dem (online) Meldeschluss abgeschlossen werden. Es ist reine Kulanz des Veranstalters, wenn er Anmeldungen, welche nach dem Meldeschluss und vor dem Erstellen der Startlisten in irgendeiner Form zu ihm gelangen noch akzeptiert.

Erstellen der Startlisten
Ein besonderes Augenmerk ist dem Erstellen der Startlisten zu widmen. Dieser Vorgang wird zusammen mit der Auswertung und in Absprache mit der Bahnlegung (Startraster) gemacht. Bei Läufen mit TD ist die Startliste vor der Publikation von diesem zu kontrollieren.

Nachmeldungen
Ist die Startliste erstellt, so können gegen einen entsprechenden Zuschlag noch Nachmeldungen entgegengenommen werden. Bei Meisterschaften ist dies jedoch nicht erlaubt. Der Veranstalter hat in der Ausschreibung bekannt zu geben, ob, bis wann und unter welchen Bedingungen er Nachmeldungen akzeptiert.

Arbeiten am Lauftag
Bei Läufen mit Voranmeldung, ist der Lauftag für die Administration meistens ruhig. Je nach Laufart müssen noch Startnummern verteilt oder bei Staffel- und Team-OL Teilnehmerlisten und Mutationen erfasst werden.

Information

Dieser Abschnitt beschreibt die Organisation der Information am Lauftag.

Aufgrund der vielfältigen Anfragen muss die Information über Ablauf des Wettkampfs im Bilde sein und über diesen kompetent Auskunft geben können. Der Aufgabenbereich überschneidet sich teilweise mit der Administration, welche vor allem in der Vorbereitung tätig ist. Personalunion mit der Administration ist oft der Fall, mindestens eine gute Absprache untereindander ist jedoch Pflicht.

Vorbereitung
  • Macht sich mit dem Ablauf des Wettkampfs vertraut
  • Bereitet die benötigten Unterlagen und Listen für den Lauftag vor
  • Koordiniert mit der Auswertung die Anmeldung der Offen-Kategorien am Lauftag

Aufgaben am Lauftag
Die Information befindet sich im Laufzentrum an zentraler Lage und ist gut beschildert, sie ist für folgende Arbeiten zuständig:
  • Richtet Information/Anmeldebereich ein: Anschläge (z.B. Weisungen, Streckendaten), Wegweiser, Absperrungen
  • Hängt Startlisten auf
  • Kann bei Bedarf Kontakt zu den Ressortleiter erstellen (Kontaktliste)
  • Betreut die Administrative Seite der Anmeldung der Offen-Kategorien (z.B. Kasse, SI-Card Vermietung)
  • Organisiert die Startnummernausgabe
  • Ist Auskunftsstelle für die Läufer
  • Nimmt Mutationen entgegen
  • Verkauf von Billeten (Transport), Lauf- und Postennetzkarten etc.
  • Kann bei Notfällen richtig reagieren: Standort der Sanität, Notfallnummern von Arzt, Spital etc.
  • Regelt ausstehende Antidoping Unterstellungen
  • Leitet Einsprachen dem Wettkampfrichter/Schiedsgericht weiter
  • Bei Bedarf: Auflegen der Postenbeschreibungen

Bei Läufen mit Anmeldung am Lauftag (Regionale OL) ist sie in die Anmeldung integriert, diese wird nach Ende des Anmeldezeitraums auf eine einfache Auskunftsstelle reduziert.