Infrastruktur

Die Leitung Infrastruktur sorgt für den reibungslösen Ablauf rund um den Wettkampf. Sie koordiniert die Benutzung der Räumlichkeiten (innen und aussen), sorgt für Parkiermöglichkeiten, Bustransport und koordiniert die Beschaffung und Verteilung des Materials.

Aufgaben Grobplanung
  • Unterstütz den Laufleiter bei der Beschaffung der nötigen Lokalitäten
  • Plant mit der Laufleitung das Verkehrskonzept (Parkiermöglichkeiten, OeV, Bahn- oder Bustransport)
  • Plant mit der Laufleitung allenfalls zusätzliche Infrastruktur (z.B. Zelt für Festwirtschaft)

Aufgaben Detailplanung
  • Koordiniert die Benutzung der Lokalitäten (Räume für Festwirtschaft, Garderobe, Auswertung, Sanität, Presse, Kinderhort usw.)
  • Erstellt die Pflichtenhefte für den Bereich
  • Erstellt ein Materialkonzept, kümmert sich um die Beschaffung und sichert die rechtzeitige Bereitstellung des nötigen Materials für die Bereiche
  • Koordiniert den Aufbau zusätzliche Infrastruktur (Zelte o.ä.)
  • Koordiniert die Aufgabenverteilung mit Verkehr/Parkplatz
  • Koordiniert die Aufgabenverteilung mit Transport (inkl. Kleidertransport)
  • Koordiniert die Beschaffung von mobilen Toiletten (Bedarfsabklärung, Bestellung, Platzierung)
  • Koordiniert die Benützung der Lokalitäten (Innen- und Aussenbereicht), erstellt geeignete Übersichtspläne
  • Erstellt Einsatzplan der Helfer im Bereich

Aufgaben Anlass
  • Überwacht die geordnete Zusammenarbeit seiner Ressorts mit dem Gesamtanlass, kümmert sich um Problemfälle und springt bei Bedarf ein
  • Koordiniert die Materialausgabe und den Rückschub
  • Übernimmt die Räumlichkeiten und gibt sie nach dem Lauf wieder ab
  • Koordiniert das Einrichten und Überwachen von Garderobe, WC und Duschen (inkl. externer ToiToi)
  • Koordiniert Anschläge, Wegweiser, Absperrungen, Abfallsäcke (siehe auch Wegweisung/Dekoration)
  • Prüft den geregelten Verkersfluss (An- und Abreise, ggf. Bus oder Bahtransport)

Aufgaben Abschluss
  • Rechnet mit Kasse ab

Verkehr / OeV / Parkplatz

Der Bereich Verkehr / Parkplatz kümmert sich um sämtliche Belange bezütlich An- und Abreise (exklusive Transporte).
 
Aufgaben Detailplanung
  • Klärt mit der Leitung Infrastruktur die Parkiermöglichkeiten ab, holt nötige Bewilligungen ein und regelt allfällige Entschädigungen mit Landbesitzer; spricht Vorgehen mit lokaler Polizei ab.
  • Sichert eine saubere Verkehrsregelung und Parkierung der Fahrzeuge ohne unnötige Belastung der Anwohner
  • Legt mit dem OK allenfalls Parkgebühren fest (zur Deckung der Entschädigung)
  • Bereitet ein Wegweisekonzept vor (klar, deutlich, genügend gross)
  • Informiert ÖeV über Personenaufkommen*, regelt allfällige Extrafahrten
  • Koordiniert den Helfereinsatz für den Bereich

Hinweis der SBB: An- und Abreise mit dem öV:
Eine reibungslose An- und Abreise mit dem öV und genügend Platz in den Zügen / Bussen ist im
Interesse aller OL LäuferInnen und individuellen Reisenden. Es ist deshalb wichtig, die Ausgangslage
Ihrer Veranstaltung und die An- und Abreisepeaks frühzeitig dem öV zu melden. So kann das
Platzangebot bei Bedarf erweitert werden und es können nützliche Tipps und Reiseempfehlungen in
den Weisungen integriert werden.
Zudem ist es möglich, öV Tickets oder Extrabusse- / Züge im Startgeld zu integrieren, um die Reise
mit dem öffentlichen Verkehr zu fördern und so Ihren Anlass möglichst Nachhaltig zu organisieren.
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf und melden Sie Ihren OL frühzeitig an folgende Mailadresse:
eventmanagement@sbb.ch

Aufgaben Lauftag
  • Stellt die Wegweisung für den Anlass zu den Parkplätzen, zum Besammlungsort und ab Aussteigestelle OeV
  • Errichtet, wo nötig, Absperrungen (nicht benützbare Plätze, Reservierte Parkplätze für OK, Gäste usw.)
  • Instruiert Wegweisung- und Einweisungsposten und stellt den rechtzeitigen Einsatz sicher
  • Sorgt für Verkehrsregelung und versetzt bei Bedarf Wegweisung (z.B. wenn erster Platz voll)
  • Sorgt auf den Parkplätzen für ein geordnetes, platzsparendes Abstellen der Fahrzeuge.
  • Meldet allenfalls entgegen den Weisungen parkierte Läuferfahrzeuge an den Wettkampfrichter.
  • Räumt Wegweisung nach dem Eintreffen aller Läufer und gibt Material zurück.
  • Sorgt für eine geordnete Wegfahrt

Transport

Der Bereich Transport kümmert sich um sämtliche Läufertransporte (Extrabusse bei Anreise, Läufertransporte) und den Kleidertransport.

Aufgaben Detailplanung
  • Legt mit Leiter Infrastruktur die Transportbedürfnisse fest (Läufertransport, Kleidertransport)
  • Nimmt mit Transporteur (Bustransport, Bergbahn) Verbindung auf, verhandelt Transportpreis, legt Fahrplan fest)
  • Klärt Transportroute, Ein- und Aussteigeorte, Wende- und Kreuzungsstellen ab
  • Sortg für geeignetes Kommunikationssystem (Mobiltelefon, Funk)
  • Legt geeignete Standorte und Routen für Kleidertransport fest
  • Organisiert die nötigen Fahrzeuge und Fahrer für einen Kleidertransport
  • Plant geeigneten Wetterschutz für das Kleiderdepot und organisiert das benötigte Material
  • Erstellt Einsatzplan der Helfer und organisiert das benötigte Material

Aufgaben Anlass
  • Sorgt für klare Wegweisung der Läufer, geordnetes Ein- und Aussteigen mit Absperrungen, überwacht den Transport und den vorgesehenen Fahrplan
  • Sichert Kommunikation und sicheren, planmässigen Ablauf
  • Koordiniert und informiert bei Transportproblemen
  • Bleibt mit dem Transporteur in Verbindung und regelt mit ihm allenfalls nötige Umdispositionen
  • Erstellt die Kleiderdepot bei Start und Ziel
  • Stellt den Kleidertransport sicher

Ergänzende Info
Kleidertransport / Kleiderdepot

Älteres Dokument
Transporte (docTransporte.doc)

 

Kleidertransport / Kleiderdepot

Kleidertransport: Transport der Kleider von A nach B
Kleiderdepot: Die TeilnehmerIn deponiert seine Kleider und nimmt sie an derselben Stelle wieder entgegen.

In den Weisungen wird beschrieben, was der Läufer an Kleidertransport oder -depot erwart. Dies kann auch Wetterabhängig sein, wobei dann die Umsetzung im WKZ (und am Anfang des Weges zum Start) gut sichtbar anzuschlagen ist.

Zu beachten
  • Sauberen Boden (evtl. mit Plastik abgedeckt) und Regenschutz bei Depot oder Abgabe- und Rückgabeort
  • Präzise Angabe der Ab- und Rückgabeorte für den Transport
  • Der Transport ist so häufig zu erfolgen, dass alle Läufer ihre Sachen vorfinden wenn sie beim Rückgabeort Depot eintreffen. Somit ist die kürzest mögliche Laufzeit (z.B. 20' bei D/H10) zuzüglich Marschwege zu Start/ vom Ziel ausschlaggebend.
  • Genügend Platz zum Parkieren und Wenden des Transportfahrzeugs. Rückwärtsmanöver wenn möglich vermeiden (Unfallgefahr mit Läufern). Auch befahren des An- oder Rückmarschweges ist zu vermeiden.
  • Als Transportfahrzeug reicht normalerweise ein PW oder Minibus.
  • Für die Läufer ist zum wiederauffinden ihrer Kleider sehr hilfreich wenn die Transporte z.B. durch Abfahrtzeiten ("Transport ab Start 10:30") beschriftet werden.

Toiletten

Schlangen vor den Toiletten an Wettkämpfen sind ein bekanntes Problem. Eine gewisse Wartezeit wird toleriert, doch ist sie zu gross so gibt es "Ausweichverkehr" was bei Waldbesitzern, Anwohnern oder anderen Waldbenutzern nicht gut ankommt und unserem Image abträglich ist.

Doch wie viele Toiletten zur Verfügung gestellt werden ist nicht einfach zu beantworten, als Abschätzung kann folgende Gleichung verwenden:

#Toiletten > #Starts Pro Stunde / 30

Die Anzahl Starts pro Stunde bezieht sich auf die "Rush-Hour".
Gemeint sind hier die Anzahl Toiletten im Wettkampfzentrum. Wenn der Start mehr als 15' vom Wettkampfzentrum entfernt ist empfiehlt es sich zusätzlich ca. 1/4 dieser Zahl am Vorstart zur Verfügung zu stellen.

Beispiele:
Art Beschreibung Teilnehmer Startfenster Starts/Stunde #Toiletten
WKZ
#Toiletten
Vorstart
Nat OL Nationaler OL mit ca. 20-30'
Anmarschweg zum Start
1600 4h 400 Starts/h >13.3 >3.3
SOM SOM mit 3 Massenstarts
innert 45'
330
(Teams)
0.75h 440 Starts/h >14.6 -
Reg OL Regionaler OL
<15' zum Start
350 3.5h 100 Starts/h >3.3 -

Die so berechneten Richtwerte sind kritisch zu hinterfragen und folgende Punkte zu berücksichtigen:

  • Zusätzlich müssen für Männer Pissoirs zur Verfügung stehen (oder die Anzahl erhöht werden).
  • Längere Anmarschwege (oder Bustransporte) bedingen eine grössere Anzahl Toiletten am Vorstart.
  • Bei mehreren Vorstarts ist die Anzahl proportional zu den Starts pro Vorstart zu verteilen.
  • In urbanem Gebiet ist die Zahl grosszügig aufzurunden.
  • Unbedingt regelmässig prüfen ob genügend Toilettenpapier zur Verfügung steht.