Budget
Das Erstellen eines Budgets dient zum Abschätzen der Einkünfte und Ausgaben und somit des Reingewinns der Veranstaltung. Auf Seiten der Einkünfte kann somit die Höhe der benötigten Startgelder ermittelt werden.
Erstellen des Budgets
Vor der Erstellung des Budgets sollten die für den Wettkampf bereits bekannten Zahlen zusammengetragen oder abgeschätzt werden. Es sind dies insbesondere folgende Kosten
- Karten (Aufnahme oder Reproduktionjsbewilligung)
- Karten- und Bahneindruck (heute meist gleichzeitig)
- Posten (SportIdent)
- Auswertung (falls extern)
- Infrastruktur (Sportanlage, Zelte, etc.)
- Kosten für Läufertransport (falls zutreffend)
Mit den Budgetvorlagen kann dann relativ einfach ein Budget erstellt und die Auswirkungen von Änderungen (Läuferzahlen, Kosten, Startgelder) auf den Gewinn simuliert werden.
Budgetvorlagen
Nationale Läufe:Budget_nat21.xls
Regionale Läufe:Budget_reg20.xls
Anhand dieser Information können dann die Startgelder festgelegt werden. Bei Wettkämpfen mit TD muss das Budget dem TD zur Genehmigung vorgelegt werden.
Startgelder
Grundsätzlich entscheidet der Veranstalter selber über die Höhe der Startgelder. Die Ausnahme sind Läufen mit einem TD, dort müssen die Startgelder zusammen mit einem Budget dem TD vorgelegt werden.
Da normalerweise alle Organisatoren selber auch OL-Läufer sind, hat sich eingebürgert, dass die Startgelder sich auf einem "moderaten" Niveau bewegen. Die Organisatoren profitieren im Gegenzug auch wieder von günstigen Startgeldern an anderen Wettkämpfen.
Üblich sind daher die Startgelder so angesetzt, dass der "technische" Teil des Anlasses mindestens selbsttragend ist. Der technische Teil beinhaltet alles, was der Läufer braucht um den Wettkampf zu bestreiten (Material, Karte, Garderobe, Administration, Auswertung, Transport etc.). Ein kleiner Gewinn ist jedoch erlaubt. Den grössten Teil des Gewinns erwirtschaftet der Verein jedoch durch Sponsoringeinnahmen und der Festwirtschaft.
Standardstartgelder (Stand Saison 2017)
Das Standardstartgeld wir hier das Startgeld angegeben, das typischerweise an einem Anlass mit normalem Aufwand verlangt wird. Die Standardstartgelder für Meisterschaften und Nationale werden jährlich an der Veranstaltertagung besprochen.
Art des Wettkampfs | Startgeld | Läuferabgaben | |||
bis 16 J |
17-20 J | ab 21 J | bis 20 J | ab 21 J | |
Meisterschaften | 14.- | 20.- | 32.- | 5.- | 9.5 |
Nationale OL | 14.- | 20.- | 32.- | 4.5 | 8.5 |
Regionaler OL | 10.- | 15.- | 20.- | 3.5 | 7 |
Übriger OL | 10.- bis 18.- | 1.5 | 4.5 |
Bei höherem Aufwand kann und soll das Standardstartgeld angepasst werden. Bei deutlich höheren Startgeldern sollten die Gründe in der Ausschreibung erwähnt werden um bei den Läufern das Verständnis zu erhöhen.
Diese Preise basieren auf der Benützung des Internets für den Bezug von Weisungen, Start- und Ranglisten.
Bei Team-, Staffel- oder Mehrtagewettkämpfen kann das Startgeld über die Anzahl Tage oder Läufer auf den ganzen Wettkampf hochgerechnet werden. Es ist zu beachten, dass bei diesen Wettkämpfen häufig besondere Umstände vorliegen, aufgrund deren man die Startgelder nach oben oder nach unten anpassen sollte.
Läuferabgaben
Der Veranstalter muss pro Teilnehmer dem SOLV einen Betrag abgeben (siehe Tabelle oben). Das gilt für alle Wettkämpfe, die in der Swiss Orienteering Terminliste aufgeführt und/oder im Swiss Orienteering Magazine ausgeschrieben werden.
Diese Abgabe dient stellt eine wesentliche Einnahmequelle des Verbandes dar. Dies ermöglicht es ihm den OL generell zu fördern und zu koordinieren, den Nachwuchs und die Eliteläufer auszubilden und damit seine Aufgabe zu erfüllen.
Bemerkungen zu einigen Budgetposten:
- mit den Läuferabgaben an den Verband sind die Kosten für die Publikation der Ausschreibung, der Weisungen, der Ranglisten, sowie die Benützung der Läuferdatdei praktisch immer abgegolten.)
- Kosten für Einzahlungen und Versandporti an die Läufer fallen heute praktisch ganz weg.
- Details
- Kategorie: Finanzen
- Erstellt: 17.03.2013
- Zuletzt aktualisiert: 03.01.2021