Jagdstart
Beim Jagdstart starten die Läufer mit ihrem individuellen Rückstand auf die Bestzeit aus vorhergehenden Etappen (z.B. Mehrtage-OL). Interessant an diesem Verfahren ist, dass der erste Läufer jeder Kategorie, der im Ziel eintrifft, zugleich auch der Sieger ist und die Einlaufreihenfolge der Läufer genau der Schlussrangliste entspricht.
Der Läufer mit der Bestzeit startet zur Nullzeit seiner Kategorie (z.B. um 10.00 Uhr) die übrigen mit ihrem Zeitrückstand. Die nachfolgenden Läufer können so den führenden Kollegen „jagen". Ein Läufer, der nach den vorhergehenden Etappen z.B. einen Rückstand von 12:41 Minuten hat, startet daher um 10:12:41 Uhr. Nicht alle Kategorien sollten die gleiche Nullzeit haben damit sich die Läufer besser über die Startdauer verteilen.
Beispiel:
Nullzeit | Kategorien |
9:45 | HAK, HAM |
9:50 | H45, D18 |
9:55 | H14, H65 |
etc. |
Oft werden dabei - um die Spannung zu erhöhen - die wichtigsten und interessantesten Kategorien so gestartet, dass deren Sieger im Ziel eintreffen, wenn alle andern Kategoriensieger schon eingetroffen sind.
Da es bei jedem derartigen OL immer Läufer mit sehr grossen Rückständen oder fehlenden Resultaten aus den Vorläufen gibt, wird ab einer bestimmten Zeit (z.B. 30 bis 60 Minuten je nach der Anzahl von Vorläufen resp. der Grösse der Rückstände) in Minutenabstand gestartet, um die Startdauer nicht allzusehr zu verlängern.
Startliste
Problematisch beim Jagdstart ist, dass Läufer der verschiedenen Kategorien gemischt teilweise in kleinen Sekundenabständen starten. Der Ablauf muss daher gut überlegt und vorbereitet sein. Wichtigstes Hilfsmittel ist eine Startliste, auf der alle Starts unabhängig von der Kategorie zeitlich geordnet aufgeführt sind.
Eine Jagdstartliste soll etwa so aussehen
Startzeit | Name | Kategorie |
09:30:00 | Peter Hauser | HB |
09:30:00 | Trudi Herzig | DB |
09:30:14 | Hans Meier | HB |
09:30:17 | Peter Keller | HB |
09:32:28 | Käthi Steffen | DB |
09:34:48 | Sepp Inauen | HB |
09:37:02 | Max Müller | HB |
09:37:08 | Stefan Isenschmid | HB |
09:40:00 | Reto Schär | HAK |
09:40:00 | Urs Brunella | H18 |
09:40:14 | Christian Hegner | H18 |
09:41:04 | Bernhard Buchwalder | HB |
etc.. |
Die erstellung der Jagdstartliste und die Auswertung eines Wettkampfs mit Jagdstart stellt spezielle Anforderungen an die verwendete Auswertesoftware. Die Handhabung der Software muss im Vorfeld gut (ein)studiert werden damit im die Abläufe im "kritischen" Moment gut funktionieren.
Startablauf

Die Läufer werden 3-5' vor ihrer Startzeit aufgerufen, in der Startreihenfolge eingereiht (Helfer 2) und Löschen/Prüfen ihre SI-Card (Helfer 3). Anschliessend gehen sie dem Startkanal entlang wo die Reihenfolge nochmals von kontrolliert wird (Helfer 4).
Der Starthelfer kontrolliert die Startnummer und gibt dem Starter die exakte Startzeit bekannt. Der Starter hält dem Läufer die Hand auf die Schulter und lässt diese zu seiner Startzeit los (Helfer 6).
Der Läufer läuft zur Kartenbox und bedient sich selber mit einer Karte siener Kategorie.
Verspätete Läufer werden von einem eigenen Helfer zu ihrer richtigen Position in der Reihe begleitet (respektive direkt starten gelassen).
Helfer
# | Helfer | Anzahl |
1 | Startchef | 1 |
2 | Aufrufen / Einreihen | 2 |
3 | Löschen / Prüfen | 1 |
4 | Kontrolle | 1 |
5 | Verspätete Läufer | 1 |
6 | Starter / Starthelfer | 2 |
Total (inkl. Reserve) | 8-9 |
Weitere Hilfen
- Details
- Kategorie: Start
- Erstellt: 07.04.2013
- Zuletzt aktualisiert: 09.07.2014