• Home
  • Ressorts
    • Laufleitung
      • Finanzen
      • Medien
      • OL und Umwelt
    • Administration
      • Information
    • Technik
      • Bahnlegung
      • Kontrolle
      • Auswertung / IT
      • Start
      • Ziel
    • Infrastruktur
      • Verkehr / OeV / Parkplatz
      • Transporte
    • Rahmenprogramm
      • Festwirtschaft
      • Kinderhort
      • Kinder OL beim WKZ
    • Weitere Bereiche
      • Staffel OL
  • Dokumente
    • Veranstaltertagung
    • Bahnleger Tagung
    • Wettkampfordnung (WO)
    • Läuferstatistik
    • Beschwerde / Protest Formulare
    • Aushang Kartensymbole (Sprint & Wald)
    • OL-Dictionaire
  • Info
  • Login
  • Sitemap

Veranstalter-Handbuch

Bahnlegung

Die Bahnlegung ist eine der spannendsten, aber gleichzeitig auch anspruchsvollsten Aufgaben bei der Organisation eines Wettkampfes. Das oberste Ziel ist allen Läufern eine faire und niveaugerechte Bahn anbieten zu können. Dabei sind viele Rahmenbedingungen zu berücksichtigen, diese beinhalten Infrastruktur (Wahl von Start/Ziel), Umweltauflagen (Wildruhezonen, Naturschutzgebiete) aber auch Bedürfnisse von Zuschauern, Sponsoren und Medien.

Das Vorgehen bei der Bahnlegung sowie viele praktische Anschauungsbeispiele sind im Bahnlegerhandbuch (erhältlich in der OL Materialstelle) zusammengefasst und sollen hier nicht nochmals detailliert wiedergegeben werden. In diesem Dokument werden die wichigsten Aufgaben aufgeführt und mit einigen Ergänzungen versehen. Ein Blick in das Bahnlegerhandbuch wird auch erfahrenen Bahnlegern empfohlen.


Aufgaben Grobplanung
  • Besuch der Bahnlegertagung des Verbands
  • Macht eine Geländeanalyse und erstellt in Absprache mit der Leitung Technik und unter Berücksichtigung des Laufkonzept das Bahnkonzept

Aufgaben Detailplanung
  • Regelt mit der Kontrolle die Zusammenarbeit
  • Regelt mit Kartenchef, wie allfällige Korrekturen noch erfasst werden können.
  • Klärt mit Leiter Technik ab, welche Kategorien ausgeschrieben werden.
  • Klärt Schiessplätze und andere Einfluss/Gefahrenbereiche ab und arbeitet an der Definition der Wildruhezonen mit
  • Legt anforderungsgerechte, interessante und abwechslungsreiche Bahnen gemäss Vorgaben der WO
  • Erstellt Konzept für die Verpflegung der Läufer unterwegs (->Zwischenverpflegung)
  • Bestimmt die Postenstandorte (fair, eindeutig und umweltgerecht), markiert sie im Gelände (-> Vormarkieren) und erstellt die Postenbeschreibung. Dabei werden die Abstandsregeln gemäss WO und IOF berücksichtigt
  • Regelt allfällige Übergänge mit Landbesitzern und/oder Ressort Verkehr
  • Trifft Massnahmen im Wettkampfbereich gegen Wald-, Wild- und Landschaden; regelt allfällige Absprachen und allenfalls Entschädigungen (maximale Kompetenz 300 Fr.).
  • Lässt Bahnen und Posten von Kontrolleur und TD prüfen und bereinigt mit ihnen allfällige Unklarheiten
  • Liefert der Administration zur Erstellung der Weisungen die technischen Laufdaten (km, Steigung, Anzahl Posten) sowie die Distanzen WKZ-Start, resp. -Ziel
  • Erstellt das Startzeitraster für die Auswertung
  • Stellt Bahnfile fertig (Postennummern platzieren, Postenringe und Verbindungslinien schneiden)
  • Liefert fertig gestellte Bahnfile für die Erstellung der Druckvorlagen (-> Vorgehen Kartendruck)
  • Kontrolliert die Druckvorlagen (PDF)
  • Kontrolliert die gedruckten Laufkarten (-> Kontrolle von Laufkarten)
  • Liefert die nötigen Informationen (Bahnexport) für das Auswertesystem
  • Stellt sicher, dass das Postenmaterial rechtzeitig vor Ort ist (Vorbereitung, Übergabe)
  • Beschafft weiteres Material (Signalisation, Absperrungen, Pflichtstrecken usw.)
  • Plant mit Kontrolleur und Postensetzern das Vorgehen am Vortag/Lauftag (Posten und Einheiten setzen, Markierungen anbringen, Postenüberwachung)

Aufgaben Lauftag (->Vorgehen am Lauftag)
  • Koordiniert das Setzen und Kontrollieren der Posten und Einheiten
  • Koordiniert das Markieren von Schutz- und Sperrgebiete und Pflichtstrecken
  • Koordiniert das Deponieren der vorgesehen Verpflegungsposten im Wald
  • Meldet Bereitschaft des Laufes an Leiter Technik bis spätestend eine Stunde vor dem 1. Start.
  • Stellt die Postenüberwachung während dem Lauf sicher, inklusive Ersatz defekter oder abhandegekommener Posten
  • Organisiert das Einziehen der Posten und die Materialrückgabe

Abschluss
  • erstellt eine Dokumentation der Bahnen

Hilfestellungen für die Bahnlegung
  • Bahnlegung für Orientierungslauf mit OCAD (Externer Link)
  • Berechnung von Bahnlängen


Liste von Beiträgen in der Kategorie Bahnlegung
Titel
Kontrolle
Tool zum Vergleichen von Postensequenzen
Berechnung von Bahnlängen
Startzeitraster
Vorgehen am Lauftag
Postenbeschreibung
Vormarkieren
Bahnen für D10 / H10
Zusammenlegen von Kategorien
Zwischenverpflegung
© 2025 Swiss Orienteering | Design by mediasprint gmbh